talks
Sortieren nach

Beiträge

Tags

She said Buchpremiere mit Mirna Funk 22.02.2021, 20 Uhr

Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Buchpremiere mit Mirna Funk
Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Buchpremiere mit Mirna Funk
Zoom-Lesung, mit Anmeldung

Moderation: Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt

Als dtv uns gefragt hat, ob wir uns vorstellen könnten, die virtuelle Buchpremiere von Mirna Funk zu hosten, haben wir sofort begeistert ja gesagt. Wir wussten: Auf dieses zweite Buch nach “Winternähe“ warten nicht nur wir sehnsüchtig!

Die Premiere wird über Zoom stattfinden und 8 Euro kosten. Um eine Karte zu kaufen, müsst ihr Euch bei Zoom registrieren. Wir haben außerdem ein solidarisches Kartenkontingent. Schreibt uns eine Mail an hallo@shesaid.de, wenn ihr eine solidarische Karte möchtet.

Hier kannst Du deine Karte kaufen: Zoom-Registrierung.

So stellt dtv das Buch vor:

Von der Gewalt der Vergangenheit und der Liebe der Gegenwart
Wenn Nike ihre Wohnung in Berlin-Mitte verlässt, muss sie am Stolperstein ihrer Urgroßmutter vorbei. Nike ist als Jüdin in Ostberlin aufgewachsen, jede Straße trägt Erinnerung, auch schmerzhafte. Als sie ein Jobangebot in Tel Aviv bekommt, nimmt sie an. Dort trifft sie Noam, er ist Journalist, seine Geschichte ist tief und komplex. Nike lässt ihn in ihr Leben, als ersten Mann seit Jahren. Doch zwischen ihr und Noam steht Noams Onkel Asher. Der ist vereinnahmend und brutal und setzt alles daran, dass Nike aus Noams Leben verschwindet. Furchtlos und berührend erzählt Mirna Funk von der Gewalt, die in Nikes und Noams Familiengeschichten steckt. Wie leben sie mit ihren individuellen Bruchstellen? Und wie können sie einander lieben?

Und das sagen andere tolle Menschen:

„In rasantem Tempo fächert Mirna Funk eine Geschichte auf, die von Traumata erzählt, auf persönlicher, generationsübergreifender und nationaler Ebene. Dabei schafft sie es, dass ihre Figuren nicht schuldig oder unschuldig sind, sondern beides zugleich.“
Karen Köhler

„Was Mirna Funk zu Deutschland sagt, sollten wir ernst nehmen“
Carsten Hueck im Deutschlandfunk Kultur